Corinne Busche, der Direktor von Dragon Age: The Veilguard , verlässt Berichten zufolge Bioware, ein EA-Besitz-Studio. Eurogamer berichtet, dass ihre Abreise, die in den kommenden Wochen erwartet wurde, dem Start des Spiels im vergangenen Oktober folgt. Während Fragen nach dem kommerziellen Erfolg des Veilguard - EA 325 Finanzergebnisse von EA 2025, fällig am 4. Februar mehr Klarheit bieten -, ist Eurogamer States Busches Ausstieg nicht mit der Leistung des Spiels zu tun. EA hat noch nicht kommentiert.
Busche kam 2019 von Maxis zu BioWare und leistete zu verschiedenen Sims -Projekten. Ihre Rolle als Regisseurin für den Veilguard war entscheidend für die Navigation in den endgültigen Entwicklungsstadien des Spiels, eine Reise, die in IGNs Artikel "Wie Bioboare das Dragon-Alter nach einem turbulenten Jahrzehnt endgültig erhöhte", in dem die nahezu abzweigende Entwicklung des Spiels und die signifikante Umstrukturierung von einem Multiplayer-Konzept eines Einzelspiel-RPG-Konzepts hervorgehoben wurden.
BioWare hat bestätigt, dass kein DLC für Drachenalter geplant ist: The Veilguard , der sich auf den Masseneffekt 5 verschiebt. Dies folgt im August 2023 Entlassungen, die ungefähr 50 Mitarbeiter betreffen, darunter Veteranen wie die narrative Designerin Mary Kirby. Diese Entlassungen fielen mit einer internen Umstrukturierung von EA und Gerüchten über potenzielle Akquisitionen zusammen. Die Entscheidung , Star Wars: Die alte Republik zu erlauben, ein Titel eines Drittanbieters zu werden, das anscheinend darauf abzielt, Bioware auf Masseneffekt und Drachenalter zu rationalisieren.
Das Drachenalter enthüllt 2024, zunächst mit negativen Reaktionen, führte zu einer schnellen Veröffentlichung von Gameplay -Filmmaterial, um Lüfterprobleme zu besuchen. Die Namensänderung von Dreadwolf zum Veilguard zog auch Kritik an, obwohl nachfolgende Eindrücke im Allgemeinen positiver waren. Die Zukunft des Dragon Age -Franchise und ob BioWare eine Fortsetzung des Veilguard entwickeln wird, bleibt für die Fans ungewiss.