Nintendo hat die Vorwürfe zurückgewiesen, dass es KI-generierte Bilder für die Werbetafeln in Mario Kart World verwendet habe.
Spekulationen kamen auf, nachdem ein Nintendo Treehouse Livestream vor einigen Wochen einen detaillierten Einblick in das kommende Rennspiel bot. Aufmerksame Fans bemerkten, dass mehrere Werbetafeln im Spiel ungewöhnlich aussahen, wobei Bilder einer Baustelle, einer Brücke und eines seltsam hohen Fahrzeugs Fragen aufwarfen.

Während Vorabversionen häufig Platzhalter-Assets enthalten, die in der endgültigen Version fehlen, hat Nintendo ausdrücklich die Verwendung jeglicher KI-generierter Inhalte verneint, selbst während der Entwicklung. In einer Stellungnahme gegenüber Eurogamer bestätigte das Unternehmen: "KI-generierte Bilder wurden nicht bei der Entwicklung von Mario Kart World verwendet."

Generative KI ist derzeit ein großes Gesprächsthema in allen kreativen Bereichen und ein besonders umstrittenes Thema in der Videospielentwicklung. Neben ethischen und urheberrechtlichen Erwägungen haben Gewerkschaften Bedenken geäußert, dass KI Arbeitsplätze verdrängen könnte, und Spieldarsteller setzen sich für stärkere Schutzmaßnahmen gegen deren Einsatz ein.
Im letzten September erklärte Nintendos ikonischer Entwickler Shigeru Miyamoto, das Unternehmen ziehe es vor, in Bezug auf künstliche Intelligenz einen "anderen Kurs" als die breitere Videospielindustrie einzuschlagen. Während beispielsweise EA-CEO Andrew Wilson KI als "das Herzstück unseres Geschäfts" beschrieben hat – eine Aussage, die IGN später eingehend untersuchte – vertritt Nintendo nach Miyamotos Worten jedoch eine besondere Perspektive.
Während eines Interviews mit The New York Times nannte Miyamoto selbst KI als einen Bereich, in dem Nintendo sich bewusst von den Branchentrends abheben möchte.
"Es mag den Anschein haben, als seien wir einfach nur konträr, aber unser Ziel ist es, herauszufinden, was Nintendo einzigartig macht", erklärte Miyamoto.
"Nehmen Sie die aktuelle Diskussion über KI", fuhr er fort. "Wenn sich alle in eine Richtung bewegen, sucht Nintendo genau dort nach einem alternativen Weg."
Miyamotos Äußerungen wiesen Ähnlichkeiten zu denen von Nintendo-Präsident Shuntaro Furukawa vom Juli auf, der das Potenzial generativer KI für "kreative Anwendungen" anerkannte, aber auch die damit verbundenen "Herausforderungen im geistigen Eigentum" anmerkte.
"Wir verfügen über jahrzehntelange Expertise in der Gestaltung außergewöhnlicher Spielerlebnisse für unser Publikum", fügte Furukawa hinzu. "Obwohl wir technologischen Fortschritten gegenüber aufgeschlossen sind, sind wir bestrebt, den besonderen Wert zu liefern, der Nintendo ausmacht – einen Wert, den Technologie allein nicht nachbilden kann."
Der sehnlich erwartete Nintendo Switch 2 – die exklusive Plattform für Mario Kart World – soll am 5. Juni erscheinen. Die Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 begannen am 24. April, wobei der Preis stabil bei 449,99 US-Dollar blieb – und die Nachfrage verlief genau wie erwartet. Weitere Einzelheiten finden Sie in IGNs Vorbestellungsleitfaden für die Nintendo Switch 2.