Die Speedrunning -Community hat sich mit einem rätselhaften Phänomen auseinandergesetzt: Es scheint, dass das Super Nintendo Entertainment System (SNES) mit zunehmendem Alter schneller Spiele läuft. Diese faszinierende Beobachtung wurde zuerst von Bluesky -Nutzer Alan Cecil (@tas.bot) Anfang Februar ans Licht gebracht und Diskussionen in der gesamten Gaming -Welt ausgelöst. Die Theorie legt nahe, dass die fast 50 Millionen SNES -Einheiten, die weltweit verkauft werden, jetzt besser abschneiden könnten, als wenn sie in den neunziger Jahren zum ersten Mal die Produktionslinien abgerollt haben, wobei beliebte Spiele wie Super Mario World, Super Metroid und Star Fox möglicherweise von diesem unerwarteten Schub profitieren.
Die Vorstellung, dass eine Gaming-Konsole ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessern könnte, klingt möglicherweise weit hergeholt, aber die Forschung von Cecil weist auf eine bestimmte Komponente hin, die für diese Anomalie verantwortlich ist: die Audio-Verarbeitungseinheit (APU) SPC700 der SNES (SNES). Laut offiziellen Nintendo -Spezifikationen arbeitet die digitale Signalverarbeitung (DSP) der APU bei 32.000 Hz, die von einem Keramikresonator mit 24,576 MHz reguliert wird. Retro -Konsolenbegeisterte haben jedoch festgestellt, dass diese Zahlen aufgrund von Umgebungsfaktoren wie Temperaturen variieren können, was zu Schwankungen der Audioverarbeitung und folglich die Spielgeschwindigkeit führt.
Die Untersuchung von Cecil ging eine tiefere Wendung, als er höhere als erwartete DSP-Raten bemerkte und anschließend die SNES-Besitzer aufforderte, Daten aus ihren Einheiten aufzuzeichnen. Insgesamt über 140 Antworten zeigten einen konsistenten Anstieg der DSP -Raten im Laufe der Zeit. Zum Beispiel betrugen die durchschnittlichen DSP -Zahlen, die 2007 aufgezeichnet wurden, rund 32.040 Hz, während die jüngsten Ergebnisse von Cecil durchschnittlich 32.076 Hz nahe legen. Während die Temperatur diese Raten beeinflussen kann, sind die beobachteten Änderungen zu signifikant, um ausschließlich auf Umweltfaktoren zurückzuführen zu sein.
In einem Follow-up-Bluesky-Beitrag teilte Cecil detaillierte Daten aus, die zeigten, dass die SNES-DSP-Rate 32.076 Hz durchschnittlich 32.076 Hz beträgt, wobei eine 8-Hz-Zunahme von kalt bis warmen Umgebungen steigt. Der Bereich der warmen DSP -Raten erstreckt sich von 31.965 auf 32.182 Hz, eine Variation von 217 Hz. Dies führt zu faszinierenden Fragen, warum die Temperatur einen geringeren Einfluss hat als erwartet und wie sich diese Änderungen auf das Gameplay auswirken können. Wie Cecil bemerkte: "Wir wissen es noch nicht."
Während die genaue Ursache für dieses Phänomen unklar bleibt, erkennt Cecil an, dass weitere Forschungen erforderlich sind, um zu verstehen, wie viel schneller das SNES -Audio verarbeitet und welche Faktoren diese Änderungen vorantreiben. Historische Daten aus dem ersten Jahrzehnt der Konsole sind knapp, was es schwierig macht, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Da sich der SNES jedoch sein 35 -jähriges Jubiläum nähert, scheint es anmutig zu altern, wobei sich ihre Leistung im Laufe der Zeit möglicherweise verbessert.
Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf die Speedrunning -Community. Wenn der SPC700 tatsächlich Audio schneller als beabsichtigt verarbeitet, kann er die Ladezeiten theoretisch verkürzen und die Spielleistung verändern. Zum Beispiel könnte sich ein Speedrun von Super Mario World im Jahr 2025 von einem 1990 unterscheiden, was möglicherweise die jahrzehntelange Rangliste der Rangliste betrifft. Die Auswirkungen auf die visuelle Spielgeschwindigkeit sind jedoch nicht direkt, und selbst unter den extremsten Bedingungen kann der Unterschied weniger als eine Sekunde betragen.
Die Forschungen der SpeedRunning Community befinden sich noch in den frühen Phasen, aber der Konsens besteht darin, dass die Spieler vorerst nur wenig Sorgen machen müssen. Während Cecil sich weiterhin mit den Geheimnissen des SNES eintaucht, bleibt die Konsole ein geliebter Spielgeschichte, der scheinbar besser als je zuvor abschneidet, wenn sie sich durch die 30er Jahre bewegt. Weitere Informationen zum dauerhaften Erbe des SNES finden Sie unter Erforschung, wo es auf der Liste der meistverkauften Konsolen aller Zeiten steht.